Im Rahmen des Martinsmarktes in Dernau hatten die Modelleisenbahnfreunde Bad Neuenahr-Ahrweiler ihre Tür zum Clubheim in der Hardtbergstr. 4 geöffnet.
Am Samstag 10. und Sonntag 11. November konnten sich zahlreiche Besucher des Martinsmarktes auch über die Arbeit der Modelleisenbahnfreunde direkt vor Ort informieren. Das Interesse war enorm und zeitweise stand das Clubheim kurz vor der Schließung wegen Überfüllung. Viele Eisenbahn- und Modelleisenbahnfreunde aus Nah und Fern erfreuten sich der heimatbezogenen Modelleisenbahnanlagen des MEF, welche sich mit Eisenbahnthemen rund um das Ahrtal und ganz besonders mit der Kreisstadt en miniature beschäftigen.
Bei freiem Eintritt war die Ausstellung ein großer Erfolg, denn der Club und sein erster Vorsitzender Hardy Schüller konnten einige neue Mitglieder gewinnen, die sich sehr gerne zukünftig mit ihrem Modelleisenbahnsach- und fachverstand mit einbringen wollen.
Große Begeisterung fand auch die durch die Jugendabteilung des MEF selbständig erbaute Jugenddigital-anlage, die vom jüngsten und eifrigsten MEF-Mitglied Antonie Knieps (12 J) aus Mayschoss voll digitalisiert vorgeführt wurde. Auch für diese junge MEF-Abteilung konnten sich neue MEF-Mitglieder finden.
Zur großen MEF-Ausstellung an Palmsonntag im Gemeindesaal St. Pius in Ahrweiler werden die Jugendlichen des
MEF diese Anlage ebenfalls präsentieren.
Insgesamt rundete somit der Tag der offenen Tür der Modelleisenbahnfreunde MEF das gemütliche Treiben auf dem Martinsmarkt in Dernau nun bereits im zweiten Jahr mit einer interessanten und
werbewirksamen
Attraktion weiter ab, konnte der MEF doch in vielen Fach- und Sachzeitschriften und auf unterschiedlichen Internetseiten nicht nur für sich selber sondern auch für den Martinsmarkt schöne Werbung
machen.
Das Bauen von kleinen Modellen im Maßstab 1:87 war die große Leidenschaft von Christoph Heinen aus Bachem.
Jede freie Minute und viel Taschengeld steckte er in die kleine Miniaturwelt. Ganz besonders liebte er die Szenerien auf dem Kirmesplatz. So bastelte er unzählige, elektrisch betriebene Fahrgeschäfte
von der Geisterbahn über unterschiedliche Karussellfahrgeschäfte bis hin zur voll funktionsfähigen Achterbahn. Auch das Drumherum auf dem Kirmesplatz fand seine Beachtung. So zählen zu seiner
beachtlichen Sammlung auch alle möglichen Imbissstände, Getränke- und Eisbuden aber auch viele Los- und Schießbuden.
Mit Beginn der beruflichen Ausbildung musste Heinen sein Hobby leider aufgeben und die vielen Modelle mussten aus Platzgründen in den elterlichen Keller umziehen und verfielen dort in einen tiefen
'Dornröschenschlaf'.
Jugendmitglied Tom Hoffmeister , 1.Vorsitzender Hardy Schüller,
Spender Christoph Heinen und Kassierer Hans Steinbach.
Durch die jährliche Piusausstellung des MEF an Palmsonntag wurde Heinen einerseits aufmerksam auf das Kirmes-Modellbahnthema des MEF - die große Kirmesanlage von Vereinsmitglied Toni Guzowski - und andererseits auf die Jugendarbeit. Sein Entschluss war schnell gefasst und ihm war klar, dass seine Leidenschaft vergangener Jugendjahre in der Jugendarbeit des MEF in guten Händen sei. So stiftetet Heinen seine umfangreiche Kirmesmodellweltsammlung dem MEF, wo ihm die Vereins-Jugend dann auch gleich die nach wie vor gegebene Funktionsfähigkeit der vielen Fahrgeschäfte präsentieren konnte.
Der MEF plant nun die Erstellung eines Kirmesplatzmoduls, welche an der Heimatmodellanlage 'Bad Neuenahr- Ahrweiler en Miniatur' entweder auf der Neuenahrerseite oder vor dem Ahrtormodul angeschlossen werden kann.
So bekommt diese sehr heimatbezogene Anlage eine weitere heimatbezogene Attraktion.
Der MEF Bad Neuenahr-Ahrweiler bedankt sich sehr bei Herrn Christoph Heinen für diese großzügige Sachspende - evtl. hat ja der eine oder andere Bürger ebenfalls noch Modellbahnzubehör in seinem Keller oder auf dem Dachboden schlummern, welches wir für die Jugendarbeit im Verein und für die Schüler-AGs von Dietmar Stauff sehr gerne verwenden würden.
Der erste Vorsitzende des MEF, Hardi Schüller, konnte sich am 03.05.2012 über eine gute Beteiligung an der
Mitgliederversammlung freuen. Der Verein hat derzeit aktuell 41 Mitgliedern, davon zwei 10-jährige und fünf Teenager, Dies ist der höchste Mitgliederbestand seit Bestehen im Gründungsjahr 1986.
Nach der Begrüßung und einem Gedenk der verstorbenen Mitglieder, konnte Schüller im ersten Jahr seiner Vorsteherschaft eine außergewöhnlich positive Jahresbilanz ziehen. Das neue Vereinsheim in
Dernau wird durch die Mitglieder sehr gut angenommen und mehr frequentiert, als der alte Clubkeller im Bhf Bad Neuenahr, der aus gesundheitlichen Gründen zum Jahreswende 2010/2011 verlassen werden
musste. Weiterhin bedanke er sich für die gute Vereinsarbeit und die hilfreiche Unterstützung der 'alten Hasen' in seiner doch neuen und ungewohnten Ausübung des Amtes des 1. Vorsitzenden. Mit großer
Freude konnte Schüller erst die vor wenigen Tagen eingegangene Neuanmeldung eines weiteren 10-jährigen 'jungen Modellbahninteressierten' als 41. Vereinsmitglied aus Mayschoß begrüßen. Hiermit zog er
dann sofort den Bogen auf die zukünftige Vereinsaktivität, die sich nun im neuen Clubheim, bei größerem Platzangebot, mehr der Jugendarbeit widmen soll. Auch gab er der Hoffnung Ausdruck, dass durch
die Verlagerung des Clubheims in die Mittelahrregion nach Dernau evtl. mehr Modellbahninteressierte auch aus diesem Bereich den Weg zum MEF finden mögen.
Ein besonderer Dank und Willkommensgruß ging an Ton Guzowski, der trotz schwerer Erkrankung im Rollstuhl sitzend an der JHV teilnahm und
seine tolle Kirmes auf der letzten Piusausstellung an Palmsonntag zur Verfügung gestellt hatte.
Es folgte der Bericht des Fachwartes Rudolf Brezina, der ebenfalls ein außergewöhnlich gutes und zufriedenes Bild der Vereinsarbeit im
letzten Jahr zeichnete. Auch er verwies auf das Vorhaben einer gezielteren Jugendarbeit und stellte in Aussicht, dass es zukünftig eine eigene Jugendmodulanlage geben soll. Hier sollen die
Jugendlichen die Möglichkeit haben alle Fassetten des Modellbaus und sich selber auszuprobieren. Die nun mittlerweile beim Publikum bereits sehr beliebte und jedes Jahr mit großem Interesse
bewunderte Heimatmodulanlage 'Bad Neuenahr-Ahrweiler en miniature' soll nun weiter mit vielen Blickfängen und Überraschung ausgebaut und vor allem betriebssicherer gestaltet werden.
Der Kassenbericht bestätigte einmal mehr die 'robuste, finanzielle Gesundheit' des Vereins, dessen Buchführung nicht nur den kritischen
Prüfungen der Kassenprüfer sehr lobend standhielt sondern auch der Vereinsprüfung des Finanzamtes Bad Neuenahr-Ahrweiler in 2011. Pünktlich zur Qualitätsstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler konnten somit
auch die Modelleisenbahnfreunde Bad Neuenahr-Ahrweiler die Besucher an Palmsonntag im Piussaal und die Finanzprüfer der Stadt von der hohen Qualität des MEF überzeugen. Kassenprüfer Hubertus Gussone
beantragte dann auch die Entlastung des Kassierers und des Vorstandes, welche durch die Versammlung einstimmig, bei Enthaltung des Vorstandes, erteilt worden ist.
Es folgten die einstimmigen Wahlen der neuen Kassenprüfer Hubertus Gussone und Bodo Adams. Weitere Vorstandswahlen gab es nicht.
Gegen 21:00 Uhr konnte Schüller dann nach der Diskussion im Rahmen zukünftiger Vorhaben, wie Sommerfest, Tagestouren und Ausstellungen die Versammlung mit den Worten schließen: 'Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende und die Stimmung im Verein war nie besser. Der MEF fährt mit Volldampf in die Zukunft.
Der Vorstand und die Mitglieder des MEF präsentierten sich auf der JHV in den neuen, durch Autohaus Baum geförderten Vereinspoloshirts.